

Den kräftigsten Rot-Ton präsentiert die Purpur-Zistrose (Cistus x purpureus) mit bis zu 7 cm großen Prachtexemplaren, deren Blütenblätter an der Basis einen dunklen Fleck tragen.
Die Purpur-Zistrose (Cistus x purpureus: C. creticus x C. ladanifer) trägt ihren Namen angesichts der bis 7 cm großen, purpurroten Blüten völlig zu Recht. Die Blütenblätter sind zudem mit einem dunkler rot bis braun gefärbtem Basalfleck verziert. Die Blätter sind grün in der Grundfarbe, aber weißlich behaart, was ihnen einen leichten Grauschimmer verleiht. Der Wuchs ist kompakt, die Blüte reich und andauernd. Allgemeine Hinweise zu Zistrosen:
Zistrosen sind Halbsträucher, deren Blättern die Sommersonne ein würzig-herbes, für den Mittelmeerraum typisches Aroma entlockt. Zistrosen sind dort Charakterpflanzen der Macchien und schätzen auch hierzulande steinig-durchlässige Erde und vollsonnige, gerne auch heiße Plätze. Hier florieren sie in den Frühjahrsmonaten mit immer neuen Knospen ihre Eintagsblüten wochenlang bei steten, aber nicht zu hohen Wassergaben. Die Wurzeln sollten weder austrocknen noch längere Zeit nass stehen. Zistrosen vertragen Frost bis etwa -12 °C und werden der Winterhärtezone 8 zugeordnet. In wintermilden Regionen kann man sie dauerhaft im Garten in Kiesbeeten oder Steingärten auspflanzen. Als Winterschutz dient eine Abdeckung der Kronen mit Vlies oder Fichtenreisig zum Schutz vor der Wintersonne und eine dicke Schicht Herbstlaub über dem Wurzelbereich. Qualität: reichblühend; wildrosengleicher Flor; würzig-herb duftende Blätter; kleinwüchsige Sträucher für Einzelgefäße oder als Bodendecker; zum Auspflanzen im Garten geeignet.
Verwendung: von April bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in unbeheizten Wintergärten im mediterranen Stil; ausgepflanzt im Garten (mit Winterschutz)
Profi-Pflegetipps für Cistus - Zistrose - Cistus ladanifer - Cistus laurifolius - Cistus salviifolius - Cistus pulverulentus - Cistus purpureus |
+++ Hilfe bei der Pflege im Topf, als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, im Wintergarten oder im Garten +++ Ausführliche Pflege-Beschreibung von FLORA TOSKANA +++
Kompetenz rund um die Welt exotischer Pflanzen: |
Datenblatt
Das könnte Sie auch interessieren