- Nicht auf Lager

BESTSELLER (Rang 5) - Im mediterran gestalteten Garten darf der Granatapfel als sommergrüne Klassiker mit orangeroten Blütentrichtern und knallroten, apfelgroßen Obstfrüchten nicht fehlen (Punica granatum). Und ausgepflanzt in wintermilden Gartenlagen mit Winterschutz auch nicht (Winterhärtezone 8)!
Granatäpfel sind wirkliche Granaten, was ihre Frucht- und Blütengröße betrifft (Punica granatum). Die kräftig orangerot gefärbten, glockenförmigen Blüten erreichen 5 bis 6 cm Länge. Sie öffnen sich je nach Überwinterungsbedingungen im Frühsommer oder Sommer und sind selbstfertil (Insektenbestäubung). Eine Pflanze genügt somit für eine eigene Ernte rotschaliger Granatäpfel, die 5-10 cm Durchmesser erreichen und zur Vollreife aufplatzen. Die Samen im Inneren sind mit einem saftigen, roten Fruchtfleisch umhüllt, das süß und aromatisch schmeckt. Wird es nicht frisch gepresst gegessen/getrunken, kommt es als Sirup unter dem Namen "Grenadine" in den Handel. Da die Früchte in 5 bis 7 Monaten ausreifen, reicht die Zeit bis zum Herbst auch hierzulande im Kübelgarten für eine jährliche Ernte aus - in Wintergärten sowieso. Granatäpfel beginnen bereits ab einem Alter von 3 bis 4 Jahren zu blühen und zu tragen, was für Obstgehölze sehr früh ist. Vorraussetzung ist ein vollsonniger Platz, bei Lichtmangel ist zwar das Wachstum bestens, nicht aber die Blütenbildung. Granatäpfel wachsen zu dichten Sträuchern heran, die aus mehreren Grundtrieben bestehen. Die Blätter sind weich, färben sich im Herbst vor dem Fall goldgelb und sprießen ab April mit rötlichem Überzug neu. Die laublosen Kronen sind einfach zu überwintern, da der Licht- und Wärmebedarf gering ist. In wintermilden Regionen berichten uns versierte Kunden von Kulturerfolgen mit Granatäpfeln, die seit Jahren ausgepflanzt im Garten gedeihen. Interessant: Die Früchte können gut 6 Monate lagern und nehmen in dieser Zeit sogar an Aroma dazu. Deshalb sind und waren sie ein wichtiger Proviant für Expeditionen, Schiffsreisen oder Karavanen.
Qualität: große & leuchtend orangerote Blüten; essbare Früchte; Ernte schon bei jungen Pflanzen; dichter Wuchs; robust & kälteverträglich; einfach zu überwintern
Verwendung: in Töpfen ab April/Mai im Freien (Balkon, Terrasse, Wintergarten) mit Überwinterung in Gebäuden; ganzjährig in Wintergartenbeeten; bedingt ausgepflanzt im Garten (wintermilde Regionen)
Profi-Pflegetipps für Punica granatum – Granatapfel |
+++ Hilfe bei der Pflege im Topf, als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, im Wintergarten oder im Garten +++ Ausführliche Pflege-Beschreibung von FLORA TOSKANA +++
Kompetenz rund um die Welt exotischer Pflanzen: |
Datenblatt
Das könnte Sie auch interessieren