• Nicht auf Lager
Cyphomandra betacea - Baumtomate, Tamarillo
search
  • Cyphomandra betacea - Baumtomate, Tamarillo
  • Cyphomandra betacea - Baumtomate, Tamarillo
  • Cyphomandra betacea - Baumtomate, Tamarillo
  • Cyphomandra betacea - Baumtomate, Tamarillo
  • Cyphomandra betacea - Baumtomate, Tamarillo
  • Cyphomandra betacea - Baumtomate, Tamarillo

Cyphomandra betacea - Baumtomate | Tamarillo

Ursprünglich in den Anden zu Hause, präsentieren die langlebigen, hochwüchsigen Tamarillos (=Baumtomaten) mit ihren großen Blättern auch hierzulande duftende Blüten und tomatenrote, herbsüße, vitaminreiche Früchte (Cyphomandra betacea).

Menge

Baumtomaten (Cyphomandra betacea), auch Tamarillo genannt, haben mit den Tomaten aus dem Garten zwar ihre botanische Familie (Solanaceae) und das Aussehen ihrer Früchte gemein. Diese sind eigroß, eiförmig, bis 60-100 g schwer und haben eine rote Schale. Im Übrigen aber sind die Unterschiede enorm: Das Fruchtfleisch, das die vielen kleinen, schwarzen Samen im Inneren umgibt, schmeckt süß und säuerlich-herb zugleich. Man kann es direkt aus der Schale löffeln, in Obstsalate mischen, als Gemüse dünsten oder zu Gelee verarbeiten. Die Reifezeit der Tamarillo-Früchte beträgt 6 bis 8 Monate und fällt hierzulande meist in die Wintermonate, da sich die rosafarbenen, intensiv süß duftenden Blüten in den Frühsommer- bis Sommermonaten öffnen. Sie sind zwittrig und bestäuben sich gegenseitig, so dass auch mit nur einer Pflanze der Fruchtansatz gesichert ist. Der Wuchs schließlich erklärt den Namen "Baumtomate". Die langlebigen, an der Basis verholzenden Pflanzen bilden kräftige Stämme mit sehr großen, aber weichen, rau behaarten Blättern, die gut 30 cm lang werden können. Je nach Überwinterungstemperatur und Lichtangebot bleiben sie während des Winters erhalten oder fallen zum (Groß-)Teil ab. Da Baumtomaten aus den südamerikanischen Anden stammen, tolerieren sie kühlere Temperaturen als andere tropische Nutzpflanzen.

punkt_gruen.gif Qualität: exotische Früchte; duftende Blüten; tropisch-üppiger Wuchs

punkt_gruen.gif Verwendung: ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder lichtreichen Wohnräumen; bedingt von Mai bis September draußen im Garten an geschützten Plätzen (Balkon, Terrasse, Garten)

 


 

Profi-Pflegetipps für
Cyphomandra betacea – Baumtomate

+++ Hilfe bei der Pflege im Topf, als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, im Wintergarten oder im Garten +++ Ausführliche Pflege-Beschreibung von FLORA TOSKANA +++ 


 Standort im Sommer: Sonnig bis halbschattig. Hohe Lichtintensitäten werden geschätzt, direkte Sonne bedeutet jedoch hohe Verdunstungsraten, denen man im Sommer durch entsprechende Wassergaben nicht immer nachkommen kann. Hier besser auf einen schattigeren und kühleren Standort ausweichen.

 Standort im Winter: Hell bei 12 °C (+/- 5) °C. Je nach Temperatur fallen die Blätter zur Gänze oder teilweise ab. Neuaustrieb ab April. Kurzzeitiges Temperaturminimum 0 °C.

 Pflege im Sommer: Achten Sie auf eine stets hohe Bodenfeuchte. Der Bedarf ist aufgrund der großen, weichen Blätter sehr hoch, ebenso der Nährstoffbedarf: Düngen Sie von März bis September wöchentlich mit Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.).

 Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, Gießmenge und -häufigkeit aber an die Winterruhe und den damit verbundenen, deutlich geringeren Bedarf anpassen, vor allem bei Blattfall. Staunässe führt zu Fäulnis an den Wurzeln oder an der Stammbasis.

 Schnitt: Unserer Erfahrung nach entwickeln sich die Pflanzen ungeschnitten am besten, da auch ein Kappen der aufrechten Triebe nur selten zu einer Verzweigung führt.

Substrat: Da Baumtomaten sehr starkwüchsig sind, ist in der Regel jedes Jahr ein neues, deutlich größeres Gefäß nötig. Hochwertige Kübelpflanzenerde zeichnet sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) aus, die sie locker und luftig hält. Ausgewogene Humusanteile garantieren, dass Wasser- und Nährstoffe in größeren Mengen gespeichert werden können. Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal.

 Probleme, Schädlinge, Pflanzenschutz: Im Sommer stellen sich häufig Weiße Fliegen ein, denen man durch Gelbtafeln (leimbeschichtete Plastikstücke) vorbeugen kann.


Kompetenz rund um die Welt exotischer Pflanzen:
www.flora-toskana.de


/>

CYB-103

Datenblatt

Familie
Solanaceae
Herkunft
Südamerika
Blütezeit
Sommer
Blütenfarbe
weiß
Früchte
Essbare Früchte
Duft
Blütenduft
Wuchsform
Baum oder Strauch
Standort
sonnig
Überwinterungstemperatur
12 (±5)°C
Minimaltemperatur
0 °C
Winterhärtezone
9
Wuchshöhe
3 m

Das könnte Sie auch interessieren