

Akazienartige gelbe Blüten und zarte Fiederblätter zieren diese robuste Wintergartenpflanze. Die akazienartigen, kugeligen Blüten, welche einzeln oder in Büscheln in den Blattachseln stehen, heben sich von den dunklen Blättern sehr schön ab. Aus den kugeligen Blüten entwickeln sich sehr schöne rote Früchte in Schotenform.
Leucaena leucocephala (Weißkopfmimose) aus der Familie der Mimosaceae ist in Nord- und Südamerika beheimatet. Mittlerweile aber auch in ganz Asien verbreitet. Die Weißkopfmimose wurde früher sehr gerne als Futterlieferant für Vieh in den beheimateten Gebieten genutzt. Aufgrund ihres hohen Wertes als Nutzpflanze wurde sie in viele tropische Gebiete gebracht, gilt mittlerweile als sehr invasiv. Die Arten der Gattung Leucaena sind immergrüne Bäume mit runden weißlich-gelben Fiederblüte, die auch strauchartig wachsen können. Die akazienartigen, kugeligen Blüten, welche einzeln oder in Büscheln in den Blattachseln stehen, heben sich von den dunklen Blättern sehr schön ab. Aus den kugeligen Blüten entwickeln sich sehr schöne rote Früchte in Schotenform. Die Hülse kann bis zu 20cm lang werden. Im Inneren befinden sich bis zu 30 kleine Samen. Sind die Früchte reif, wechseln sie ihre Farbe, von rötlich zu braun. Der robuste und schlanke Baum ist mit seinen locker verzweigten Trieben sehr gut für den Wintergarten oder im Sommer für die Terrasse geeignet.
Qualität: weißlich-gelbe runde Fiederblüten gegen Winterende; elegante & fiederblättrige Kronen; schlanker & später schirmförmiger Wuchs als Schattenspender unter Glas
Verwendung: von April bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in Wintergärten oder lichtreichen Wohn-/Arbeitsräumen
Profi-Pflegetipps für Leucaena leucocephala - Pferde-Tamarinde | Wilde Tamarinde |
+++ Hilfe bei der Pflege im Topf, als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, im Wintergarten oder im Garten +++ Ausführliche Pflege-Beschreibung von FLORA TOSKANA +++
Standort im Sommer: sonnig bis halbschattig, warm, aber nicht heiß und geschützt vor Wind. Eine reichliche Blüte mit Fruchtansatz und beste Pflanzengesundheit ist bei ganzjährigem Stand unter Glas zu erwarten.
Standort im Winter: Hell bei 10 (±5)°C. Je nach Temperatur und Lichtangebot im Winter immergrün oder laubabwerfend. Kurzzeitiges Temperaturminimum 0 °C.
Pflege im Sommer: Besonders im Frühling in der Blütezeit auf eine möglichst gleichmäßige Bodenfeuchte achten, jedoch Staunässe umgehend vermeiden. Der Bedarf ist aufgrund der zarten, aber vielzähligen Fiederblätter mäßig bis hoch, der Nährstoffbedarf mäßig: Düngen Sie alle 10 bis 14 Tage von April bis September mit einem Kübelpflanzendünger.
Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, Gießmenge und -häufigkeit aber an die Winterruhe und den damit verbundenen, deutlich geringeren Bedarf anpassen, vor allem bei Blattabwurf.
Schnitt: wenn nötig, am Ende der Winterruhe den Rückschnitt vornehmen, einzelne, außer Form geratenen Triebe können das ganz Jahr über ohne Probleme gekürzt werden.
Substrat: Unter hiesigen Klimabedingungen wachsen die Leucaena leucocephala langsam heran. Deshalb ist meist nur alle zwei bis drei Jahre ein neues Gefäß nötig, das nur wenig größer sein sollte als das Alte. Hochwertige Kübelpflanzenerde zeichnet sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) aus, die sie locker und luftig hält. Ausgewogene Humusanteile garantieren, dass Wasser- und Nährstoffe in größeren Mengen gespeichert werden können. Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal.
Probleme, Schädlinge, Pflanzenschutz:in der Regel schädlingsfrei, in seltenen Fällen Befall mit Blattläusen am jungen Austrieb im Frühjahr oder Spinnmilben bei zu heißem Stand im Sommer.
Datenblatt
Das könnte Sie auch interessieren