Der nächste Versandtag ist am Dienstag, 21. Januar 2025.
Witterungsbedingt kann es sein, dass der Versand von Bestellungen mit temperatursensitiven Pflanzen verschoben werden muss.
Camellia japonica 'Brushfield Yellow' - Kamelie
Die Sorte 'Brushfield Yellow' zeigt die bei Kamelien (Camellia japonica) sehr rare Blütenfarbe Gelb. Die gekräuselten, inneren Blütenblätter geben ihr ein opulentes Aussehen. Gute Winterhärte (Winterhärte-Zone 8a/8b).
Die Japanische Kamelie Brushfield Yellow (Camellia japonica) bietet eine bei den Kamelien sehr seltene Farbe: Ihre zartgelben, gekräuselten Blütenblätter in der Mitte geben den bis zu 10 cm großen Blüten eine gelbe Optik. Die größeren, glatten Randblätter sind weiß und geben ihr ein wahrhaft rosengleiches Aussehen. Die Blütezeit fällt in den März/April. Gute bis sehr gute Winterhärte (Winterhärtezone 8 a/8 b: -12 °C). Die Kronen wachsen schlank bis säulenförmig.
Allgemeine Informationen zu Japanischen Kamelien: Die immergrünen Sträucher mit den ganzrandigen, tannengrünen, glänzenden Blättern lieben halbschattige Plätze und saure, immerfeuchte, humusreiche Erde sowie saure Dünger (z. B. Rhododendrondünger). Ihre dicken Blütenknospen werden bereits ab (Spät-)Sommer angelegt, reifen von etwa September bis zur Blüte im Februar/März/April bei 0 bis 10 °C heran und öffnen sich an kühlen Plätzen um 10 °C. Bei zu hohen Temperaturen fallen die Knospen dagegen ab, bevor sie sich öffnen: Japanische Kamelien sind keine Zimmerpflanzen! Dafür aber sind sie herrliche Wintergartenpflanzen, die zu Recht den Beinamen "Rosen des Winters" tragen. Oder - aufgrund der je nach Sorte erstaunlich hohen Winterhärte - ausgepflanzt als Dauergäste im Garten, die man mit einem Schattiernetz oder Vlies vor der Wintersonne schützt. Bei Garten-Kamelien setzt die Blüte je nach Witterung um einige Wochen später ein als bei Topf-Kamelien unter Glas.
Qualität: gelbe & anemonenblütige & rosenschöne & sehr zahlreiche Blüten; immergrüne & glänzende Blätter; kompakter & schlanker Wuchs; gute bis sehr gute Winterhärte
Verwendung: ausgepflanzt im Garten; von März/April bis Oktober/November im Freien in halbschattigen Topfgärten mit kühler Überwinterung im Haus; ganzjährig in ungeheizten oder sporadisch beheizten Wintergärten
Profi-Pflegetipps für Camellia japonica - Japanische Kamelien |
+++ Hilfe bei der Pflege im Topf, als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, im Wintergarten oder im Garten +++ Ausführliche Pflege-Beschreibung von FLORA TOSKANA +++ Standort im Sommer: Das Rezept für Japanische Kamelien (Camellia japonica), gleicher welcher Sorte lautet "halbschattig". Das heißt entweder im lichten Schatten größerer Bäume oder in den Vor- und Nachmittagsstunden stehen Kamelien (Camellia japonica) am liebsten besonnt, in der Mittagszeit zwingend beschattet. Zu sonnige Plätze führen zu Blattverbrennungen, die sich in braunen, unregelmäßigen Flecken äußern. Kompetenz rund um die Welt exotischer Pflanzen: |
Datenblatt
- Familie
- Theaceae
- Herkunft
- Asien (mediterran)
- Blütezeit
- Winter
- Blütenfarbe
- gelb
- Wuchsform
- Strauch
- Standort
- schattig
- Überwinterungstemperatur
- 5 (±5)°C
- Minimaltemperatur
- -10 °C
- Winterhärtezone
- 7
- Wuchshöhe
- 2.5 m
Das könnte Sie auch interessieren