

Der Name Katzenkralle (Macfadyena unguis-cati) rührt von den krallengleich gebogenen Blattranken her, mit denen sich die argentinischen Kletterpflanzen selbst an kleinen Mauervorsprüngen und dünnen Drähten festhalten und hier ihren gelben Flor präsentieren.
Was bei der Katzenkralle (Macfadyena unguis-cati) des einen Leid', ist des anderen Freud': Dieser Klettermaxe gilt in subtropischen Regionen Australiens (New South Wales, Queensland) als Unkraut, da er hier verwildert ist und sich zusehends ausbreitet. Wir in Europa freuen uns dagegen über das immergrüne Laub der süd- und mittelamerikanischen Ranker und ihre sonnengelben, 5 bis 8 cm langen und 2 cm breiten Trompetenblüten im Mai oder Juni, die mit feinen, roten Linien verziert sind. Mit Hilfe krallenartiger Blattranken halten sich die Triebe selbständig an den ihnen angebotenen Kletterhilfen fest und wachsen im Nu zu dichten Teppichen heran, die lückenlosen Sichtschutz bieten. Überwintern sie kalt und lichtarm, wird ein Großteil des Laubes abgeworfen. Im Frühjahr gleichen Neutriebe den Verlust aus. Wie alle Kletterpflanzen, lässt sich auch diese jederzeit durch Schnitt in Größe nach Ihren Wünschen formen. Qualität: üppiger & großer & gelber Flor; wüchsige Kletterpflanze; pflegeleicht & anspruchslos
Verwendung: von April bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in Wintergärten
Profi-Pflegetipps für Macfadyena unguis-cati - Katzenkralle |
+++ Hilfe bei der Pflege im Topf, als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, im Wintergarten oder im Garten +++ Ausführliche Pflege-Beschreibung von FLORA TOSKANA +++
Kompetenz rund um die Welt exotischer Pflanzen: |
Datenblatt
Das könnte Sie auch interessieren