

Unsere diversen Sorten der Kaki, auch Kakipflaume genannt (Diospyros kaki) bringen die mediterranen, orangeschaligen Leckerbissen mit ihrem gelee-weichen, aromatischen Fruchtfleisch in die hiesigen Gärten. Hier finden Sie eine Übersicht über die Kaki-Sorten und ihre Eigenschaften.
Hier geht es zu unseren Kaki-Sorten: 'Tipo': In Italien häufigste und beliebteste Sorte mit dichten, kompakten Kronen und sehr zuverlässigem Fruchtansatz. Die Früchte werden zur Vollreife im November oder Dezember sehr weich und erreichen bis zu 200 gr. Leichter Frost schadet den Früchten nicht, sondern fördert den Abbau der adstringierenden Bitterstoffe.
'Sharon': Diese wohl bekannteste Kaki-Sorte findet man regelmäßig in den Obstregalen. Denn sie lässt sich sehr gut ohne Druckstellen transportieren: Das Fruchtfleisch ist fest und arm an Tanninen. Deshalb sind die bissfesten, hell orangefarbenen Sharon-Früchte bereits vor der Vollreife genussfertig. Die Bäume wachsen kompakt und bilden wohl gerundete, kleine Kronen, die in ihrer Endgröße mit Apfelbäumen vergleichbar sind.
'Vainiglia': Bildet mit bis zu 250 gr die grössten Früchte, die im reifen Zustand sehr weich sind. Der Duft der Früchte ist mild und etwas an Vanille erinnernd. Wie bei der Sorte ´Tipo` sollten die Früchte nach dem ersten Frost im November oder Dezember geerntet werden, um die adstringierenden Bitterstoffen so weit wie möglich abzubauen.
'Cioccolatino': Die Früchte erreichen 150 gr und sind knackig wie ein Apfel, sehr süß im Geschmack und neigen kaum zur Adstringenz, weshalb sie schon vor der Vollreife genussfertig sind. Der Name rührt wohl von den feinen, etwas dunkler gefärbten Adern her, die das Fruchtfleisch aller Kaki-Früchte in mehr oder weniger großer Auffälligkeit durchziehen.
'Jiro': Kleinwüchsigere Kronen mit großen, festen Früchten bis zu 120 gr, die kaum adstringierend sind; in mediterranen Anbaugebieten etwas früher im Oktober vollreif, in Mitteleuropa erntet man in der Regel im November.
'Rojo Brillante': Die spanische Variante der italienischen Sorte Vainiglia. Bildet bis zu 200 gr große Früchte, die im reifen Zustand sehr weich sind.
"Diospyros" bedeutet übersetzt "Götterspeise". Bei einem solchen Name ist es beinahe selbstverständlich, dass Kaki-Früchte, auch Persimmon genannt, himmlisch schmecken (Diospyros kaki). Ihr zur Vollreife orangefarbenes Fruchtfleisch ist weich und saftig wie Gelee und vergeht auf der Zunge wie Sahnepudding. Der Geschmack ist vollmundig und süß-fruchtig. Hinweis: Was Sie an der Obsttheke als ’Sharon’-Früchte kaufen, ist zwar auch eine Kaki, - genauer eine israelische Sorte -, ihr hartes, saftarmes Fruchtfleisch reicht aber bei Weitem nicht an die Qualität italienischer Sorten heran, deren Früchte überdies rund doppelt so groß werden (5-8 cm). Wegen ihrer Druckempfindlichkeit beim Transport gelangen sie jedoch nördlich der Alpen nicht in den Handel. Wie gut, wenn man dann für eine eigene Ernte sorgen kann. Veredelte, sortenechte Kakibäume tragen schon ab dem 2. bis 3. Jahr nach der Veredelung. Die 2-2,5 cm großen, gelben Blüten erscheinen im Frühsommer. Sie sind in der Lage, ohne Bestäubung Früchte anzusetzen (parthenocarp), die dann samenlos sind. Werden sie bestäubt, sind die Früchte mit Samen durchsetzt und etwas größer. Wichtig ist, dass man die Früchte von 'Tipo' und 'Vainiglia' bis zur Vollreife ausreifen lässt - die Schale gibt dann auf Fingerdruck leicht nach. Unreife Kakis sind adstringierend, d.h. beim Verzehr wird der Mund pelzig und taub. Das gilt jedoch nicht, wenn man sie zum Marmelade einkocht: hier verlieren auch unreife Früchte ihre Adstringenz. Die Sorte 'Jiro' ist nicht adstringierend, doch auch sie sollte an den Zweigen ausreifen können, um ihr volles Aroma zu entfalten. Kakibäume sind als Dauergäste im Topf ebenso geeignet wie als Wintergartenbäume und Bäume im Garten, denn sie haben mit minus -15 °C eine hohe Kältetoleranz. Kakis formen an sonnigen wie halbschattigen Plätzen runde, dicht beblätterte Kronen, deren Laub sich im Herbst intensiv gelb, orange und rot färbt. Die laublosen Bäume sind leicht zu überwintern, da ihr Licht- und Wärmebedarf minimal ist. Qualität: große & leckere Früchte, die man hierzulande nicht kaufen kann; dank Veredelung sichere Ernten schon bei jungen Pflanzen; rundkronig im Wuchs; robust & kälteverträglich; einfach zu überwintern
Verwendung: ausgepflanzt im Garten; in Töpfen ab April/Mai im Freien (Balkon, Terrasse, Wintergarten) mit Überwinterung in Gebäuden; ganzjährig in Wintergarten-Beeten
Profi-Pflegetipps für Diospyros kaki -Kaki - Persimmon - Kakipflaume - Sharon-Frucht - Kakibaum - in Sorten wie 'Tipo' - 'Jiro' - 'Cioccolatino' - 'Vainiglia' - 'Rojo Brillante' - 'Sharon' |
+++ Hilfe bei der Pflege im Topf, als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, im Wintergarten oder im Garten +++ Ausführliche Pflege-Beschreibung von FLORA TOSKANA +++
Kompetenz rund um die Welt exotischer Pflanzen: |
Datenblatt
Das könnte Sie auch interessieren