

Der Arabische Jasmin (Jasminum sambac) zählt zur strauchförmigen Fraktion der Jasmine. Die großblütige, indische Jasmin-Art ist an höhere Temperaturen angepasst und verströmt ihr üppiges Parfüm im Sommer.
Der Arabische Jasmin (Jasminum sambac) trägt anders als die meisten Jasmin-Arten keine Fiederblätter, sondern ganzrandig-rundliche. Seine Triebe schlingen zudem kaum, sondern wachsen stärker aufrecht mit langsamem Zuwachs. Schneidet man sie regelmäßig zurück, bilden Arabische Jasmine kleine Büsche, die sich oft von Frühling bis Herbst büschelweise mit einer Fülle weißer, sechs- bis siebenblättriger Blüten schmücken, die intensiv duften: ein orientalischer Genuss nicht nur für Wintergärten, wo sie als immergrüne Bodendecker eingesetzt werden können. Auch auf Terrassen und Balkonen sorgen die kleinen Jasmine im Sommer in Einzeltöpfen oder als Unterpflanzung für Furore. Qualität: intensiv duftende & weiße Blüten; Dauerblüher; langsam- & kleinwüchsiger Jasmin als Strauch oder Bodendecker; immergrün
Verwendung: von April/Mai bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizten Winter- und Zimmergärten
Profi-Pflegetipps für Arabischer Jasmin - Engelsflügel-Jasmin -Duftjasmin - Jasminum sambac - Jasminum nitidum - Jasminum multipartitum |
+++ Hilfe bei der Pflege im Topf, als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, im Wintergarten oder im Garten +++ Ausführliche Pflege-Beschreibung von FLORA TOSKANA +++
Kompetenz rund um die Welt exotischer Pflanzen: |
Datenblatt
Das könnte Sie auch interessieren