

Je mehr Sonne auf die im Alter riesig großen Palmwedel der Bismarck-Palme (Bismarckia nobilis) trifft, umso stahlgrauer funkeln sie. Kauf-Tipp: Eine sehr langsamwüchsige, hierzulande selten kultivierte Palmen-Schönheit aus Madagaskar.
Wer die mächtigen Bismarck-Palmen (Bismarckia nobilis) in tropischen oder subtropischen Reise-Ländern ein Mal gesehen hat, wird sie nicht mehr vergessen: Die silberfarbenen, gut 1 m durchmessenden, runden Wedel auf ihren kräftigen Stielen sind unübersehbar. Die Blattränder der stattlichen Palmen sind nur zu etwa einem Drittel des Durchmessers eingeschnitten, wodurch sie sehr groß und palmentypisch wirken. Einige Wedel sind in einem kurzen Wirbel um den Blattstiel verdreht. Der im Sonnenlicht fast weiße Schimmer der blauen Wedel prägt sich erst im Alter aus. In der Jugend sind die Blätter grün und mit violetter Farbe überzogen. Die ersten Jahre sind für die aus Madagaskar stammenden, langsamwüchsigen Palmen in unserem Klima kritisch, da die 2 bis 3 neuen Blätter pro Jahr viel Licht und Wärme brauchen wie ein Wintergarten oder verglaste Wohnräume es perfekt bieten können. Ältere Exemplare sind dagegen anspruchslos und sehr gut trockentolerant für sonnige Terrassen oder Dachgärten, da sie aus den Steppengebieten Madagaskars stammen. Sogar leichten, nächtlichen Frost vertragen sie z.B. in den Gärten Floridas mühelos. Die Blüten sind weiß und reifen zu braunen, dekorativen Fruchtständen aus. Qualität: blau-silberne & sehr große Wedel mit kräftigen Stielen; langsamwüchsige Palme
Verwendung: junge Exemplare ganzjährig in beheizten Wintergärten, lichtreichen Wohn- und Büroräumen; ältere Exemplare von Mai bis September im Freien auf Terrassen, Balkonen & in Gärten mit Überwinterung im Haus
Profi-Pflegetipps für Bismarckia nobilis - Bismarckpalme |
+++ Hilfe bei der Pflege im Topf, als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, im Wintergarten oder im Garten +++ Ausführliche Pflege-Beschreibung von FLORA TOSKANA +++
Kompetenz rund um die Welt exotischer Pflanzen: |
Datenblatt
Das könnte Sie auch interessieren