![Distictis buccinatoria - Bignonia cherere - Mexikanische Blutblume, Scharlach-Trompetenwein Distictis buccinatoria - Bignonia cherere - Mexikanische Blutblume, Scharlach-Trompetenwein](https://www.flora-toskana.com/7476-large_default/distictis-buccinatoria-bignonia-cherere-mexikanische-blutblume.jpg)
![Distictis buccinatoria - Bignonia cherere - Mexikanische Blutblume, Scharlach-Trompetenwein Distictis buccinatoria - Bignonia cherere - Mexikanische Blutblume, Scharlach-Trompetenwein](https://www.flora-toskana.com/7476-large_default/distictis-buccinatoria-bignonia-cherere-mexikanische-blutblume.jpg)
Sie werden staunen, wenn sich die bis zu 20 cm langen, rosaroten Blütentrichter der Mexikanischen Blutblume, auch Scharlach-Trompetenwein genannt (Distictis buccinatoria) in dichten Büscheln an adulten Exemplaren dieser immergrünen, wenig bekannten Kletterpflanzen öffnen.
Mexikanische Blutblumen (Distictis buccinatoria) oder Scharlach-Trompetenweine zählen zu den Kletterpflanzen. Sie bezaubern mit Büscheln bis zu 20 cm (!) langer Trompetenblüten, die zwischen roten und pinkfarbenen Tönen schwanken. Auch ein Tupfer Gelb oder Weiß kann mit von der Partie sein, wenn ältere Pflanzen ihren Flor im Spätsommer zeigen. Bieten Sie den hierzulande noch weitgehend unbekannten, aber imposanten Schönheiten ein Klettergerüst, an dem sich ihre mit kleinen, dunkelgrünen Blättern besetzten Triebe mit Hilfe ihrer Ranken empor hangeln können. Vollsonnige Standorte und eine gleichmäßige Wasserversorgung garantieren eine prächtige Blüte. Qualität: sehr große & rot-violette Trompetenblüten; Spätsommerblüher, wüchsige Kletterpflanze; immergrün
Verwendung: von Mai bis September im Topfgarten (Balkon/Terasse/Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizten Wintergärten
Profi-Pflegetipps für Distictis buccinatoria - Mexikanische Blutblume |
+++ Hilfe bei der Pflege im Topf, als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, im Wintergarten oder im Garten +++ Ausführliche Pflege-Beschreibung von FLORA TOSKANA +++
Kompetenz rund um die Welt exotischer Pflanzen: |
Datenblatt
Das könnte Sie auch interessieren