Der nächste Versandtag ist am Dienstag, 21. Januar 2025.
Witterungsbedingt kann es sein, dass der Versand von Bestellungen mit temperatursensitiven Pflanzen verschoben werden muss.
Morus alba XXL - Weiße Maulbeere (Pflanze), Weißer Maulbeerbaum
Noch um die Mitte des 20. Jahrhunderts in unseren Gärten als Obstbäume weit verbreitet, gerieten die Maulbeerbäume lange in Vergessenheit und erleben jetzt ihre Renaissance wie Weiße Maulbeere (Morus alba), deren Blätter Seidenraupen als Nahrung dienen. Die Früchte haben u. E. den intensivsten Geschmack.
Weiße Maulbeeren (Morus alba) bzw. Maulbeerbäume sind weniger wegen ihrer Früchte bekannt, als wegen ihrer Blätter, die den Seidenraupen als Nahrung dienen und deshalb bis heute z.B. in Indien als "Futterbäume" dienen. Die Weiße Maulbeere wird größer als ihre verwandten Arten (M. nigra, M. rubra) und kann ungeschnitten 20 m erreichen, geschnitten lässt auch sie sich auf 5-8 m Höhe halten. Dafür verträgt sie Trockenheit, Hitze und karge Böden besonders gut - ja sogar mit innerstädtischem Klima kommt sie bestens zurecht. Sie gilt unter den drei Schwestern auch als die frosthärteste, wobei die Kältetoleranz vom Individuum abhängt. Minus -20 °C sind in der Regel kein Problem, doch auch tiefere Temperaturen haben die Pflanzen bereits schadlos überstanden. Der Name "Weiße Maulbeere" rührt nicht allein von den Früchten her, die sich je nach Besonnung ebenfalls rötlich färben können, meist aber weiß bleiben. Namensgebend sind in erster Linie die weißlichen Knospen. Der Geschmack ist nach unserem Urteil noch süßer als bei den Schwarzen Maulbeeren: ein "Zuckerl", das man nur zu gerne direkt vom Baum nascht. Die Blätter sind sehr vielgestaltig und variieren an nur einem Baum von glattrandig bis hin zu tief eingeschnittenen, fingerförmigen Exemplaren. Schon junge Bäume fruchten reich, wenn sie wie bei uns aus Steckhölzern vermehrt sind. (weitere Informationen siehe unter "Schwarze Maulbeere).
Qualität: leckere Maulbeeren aus eigener Ernte; lange Erntezeit; attraktive Belaubung; robuste & pflegeleichte Pflanzen; winterfest als Gartenpflanze
Verwendung: ausgepflanzt im Garten; ganzjährig in ungeheizten Wintergärten
Profi-Pflegetipps für Morus nigra - Morus - alba - Morus nigra - Maulbeeren - Maulbeerbäume |
+++ Hilfe bei der Pflege im Topf, als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, im Wintergarten oder im Garten +++ Ausführliche Pflege-Beschreibung von FLORA TOSKANA +++ Standort im Sommer: Maulbeeren (Morus) schätzen es vollsonnig bis halbschattig, gerne warm. Wind wird toleriert, ebenso salzige Luft. Maulbeeren (Morus) wachsen gern im Verbund anderer (Obst-)Bäume, sollten aber ihre Kronenform und -größe unbeengt entfalten können. Kompetenz rund um die Welt exotischer Pflanzen: |
Datenblatt
- Familie
- Moraceae
- Herkunft
- Asien (mediterran)
- Blütezeit
- Frühling
- Blütenfarbe
- gelb
- Früchte
- Essbare Früchte
- Wuchsform
- Baum
- Standort
- sonnig
- Überwinterungstemperatur
- winterhart
- Minimaltemperatur
- -20 °C
- Winterhärtezone
- 6
- Wuchshöhe
- 10 m