

In vielen mediterranen Gärten zu Hause, sorgen die dichten Halme und mannshohen Silberblüten dieser Gräser auch hierzulande für augenfällige Solitärs im Garten oder Topfgarten und bieten Schutz vor unerwünschten Blicken.
Das Pampasgras (Cortaderia selloana) ist nicht nur ausgepflanzt im Garten eine stattliche Zierpflanze - auch in großen Pflanzgefäßen sorgen die schmucken Gräser auf Terrassen, Dachterrassen und großen Balkonen für eleganten Sichtschutz. Die fedrigen Blütenbüschel im Spätsommer glitzern im Sonnenlicht silbern und eignen sich bestens für die Vase oder zum Trocknen für Gestecke. Pampasgräsern in Töpfen verbringen einen Großteil des Jahres im Freien, die frostigen Wochen des Jahres in ungeheizten Räumen oder gut eingepackt im Freien. Bei Exemplaren, die im Garten ausgepflanzt sind, bindet man die Halme im Herbst nach oben zusammen. Erst Anfang März schneidet man alles Trockene zurück, um dem sprießenden Neuaustrieb Platz zu machen. So schützen die alten Halme auf natürliche Weise das Herz der robusten Gräser, die mit sommerlicher Hitze und Trockenheit sehr gut zurechtkommen. Qualität: imposantes Ziergras; silberne Blütenähren; dichter Wuchs; robust; frosttolerant
Verwendung: ausgepflanzt im Garten; in großen Pflanzgefäßen von März bis November im Freien mit Überwinterung im Haus oder mit Winterschutz im Freien; ganzjährig in ungeheizten Wintergärten.
Profi-Pflegetipps für Cortaderia selloana - Pampasgras | Amerikanisches Pampasgras | Silber-Pampasgras |
+++ Hilfe bei der Pflege im Topf, als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, im Wintergarten oder im Garten +++ Ausführliche Pflege-Beschreibung von FLORA TOSKANA +++
Standort im Sommer: in Töpfen; an sonnigen Plätzen platzieren (Terrasse/Garten/Balkon). Düngen Sie die Topfpflanze alle 14 Tage mit einem Kübelpflanzendünger. Für das ausgepflanzte Pampasgas einen sonnigen und windgeschützte Platz suchen. Düngen Sie junge Pflanzen einmal im Monat mit einem Kübelpflanzendünger. Bei älteren Pflanzen reicht auch ein Langzeitdünger aus.
Standort im Winter: in Töpfen; hell bei ca. 10°C (+/-5°), kurzzeitige Minimaltemperatur 0°C.
Pflege im Sommer: gießen Sie frisch ausgepflanzte Pflanzen gut und regelmäßig an. Achten Sie jedoch darauf das keine Staunässe entsteht, es droht Wurzelfäulnis. Trockenheit wird besser vertragen als Nässe.
Pflege im Winter: Binden Sie bei ausgepflanzten Pflanzen, vor dem ersten Frost, die Gräser und die Halme nach oben, umso das Herz der Pflanze für den Winter zu schützen. Achten Sie auf eine konstant leichte Erdfeuchte bei Pflanzen mit Überwinterung im Haus.
Schnitt: schneiden Sie erst im späten Frühjahr die Pflanze zurück, da sie ihr eigenes Laub als Winterschutz benötigt. Schneiden Sie die Blütenstängel bis auf 15 -20 cm über dem Boden ab. Das Gras können Sie anschließend in eine gewünschte Höhe und Form schneiden. Tragen Sie hierfür Handschuhe, da die Gräser sehr scharfkantig sind.
Substrat: Topfen Sie alle zwei Jahre um, machen Sie dies auch im später Frühjahr. Verwenden Sie hierfür Hochwertige Kübelpflanzenerde, die sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) auszeichnet und sie locker und luftig hält. Ausgewogene Humusanteile garantieren, dass Wasser- und Nährstoffe in größeren Mengen gespeichert werden können. Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal.
Probleme, Schädlinge, Pflanzenschutz: das größte Problem ist auf zu viel Nässe zurück zu führen. In seltenen Fällen kann es zu Blattläusen kommen.
Datenblatt
Das könnte Sie auch interessieren