

Bizarr im Wuchs, setzen diese urzeitlichen, frostfesten Raritäten aus Süd-Chile (Patagonien), die man auch Affenschwanzpalmen nennt, Akzente in teilsonnigen Gärten und Vorgärten auf allen durchlässigen Böden (Winterhärtezone 8).
Chilenische Andentannen (Araucaria araucana) sind genauso bizarr wie unverwechselbar und Hingucker in jedem Garten, Topf- oder Wintergarten. Die in Quirlen meist zu fünft angeordneten Zweige stehen waagerecht von den eintriebigen Stämmen ab. Sie sind dachziegelartig dicht mit dreieckigen, harten, spitzen Blättern besetzt und verantwortlich für das exotische Aussehen dieser aus Chile stammenden Nadelbäume. Je länger die Zweige werden, umso öfter neigen sie sich bogig über. Aufgrund ihrer Frosttoleranz kann man Chilenische Andentannen in wintermilden Gegenden im Garten auspflanzen. Achten Sie auf einen möglichst luftfeuchten, teilsonnigen Standort mit gleichzeitig durchlässiger und nährstoffreicher Erde, die nicht austrocknen darf. Bewährt hat sich ein Gemisch aus Humus, Kies und Lehmerde. Bei schwerem Boden ist eine 20-40 cm dicke Dränageschicht aus grobem Kies am Boden des Pflanzlochs ratsam. Schattieren Sie die Kronen von Anfang Januar bis Mitte März mit einem Schattiernetz oder Vlies, um sie an wintersonnigen Plätzen vor Austrocknung zu schützen: Braune Nadeln sind zu 99% auf Trockenheit, nicht auf Frostschäden zurückzuführen! Wer die langsamwüchsigen, langlebigen Pflanzen stattdessen in Gefäßen halten möchte, sollte auf die gleichen Bodenqualitäten, eine konstante Boden- sowie Luftfeuchte achten. Da die Wurzeln aller Pflanzen in Töpfen sehr viel schneller und durchdringender durchfrieren als im Gartenboden, empfehlen wir, die wertvollen Andentannen sicherheitshalber frostfrei im Haus zu überwintern, da ein Verlust der unter internationalem Artenschutz stehenden Pflanzen zu schwer wiegen würde. Qualität: urzeitliche Bäume; markante, dreieckige Benadelung; auffällige Kronenform mit Quirlen waagerecht abstehender Zweige; sehr langsamwüchsig
Verwendung: ausgepflanzt im Garten; in großen Pflanzgefäßen von März bis November im Freien, aber mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in ungeheizten oder niedrig beheizten Wintergärten
Profi-Pflegetipps für Araucaria araucana - Chilenische Andentanne |
Kompetenz rund um die Welt exotischer Pflanzen: |
Datenblatt